Psychotherapie in meiner Privatpraxis und Online
Psychotherapie in München und Online
Psychotherapie wird oft verstanden als Behandlung einer psychischen Krankheit durch einen Experten.
Meine Sichtweise als Psychotherapeutin ist anders. Ich sehe Psychotherapie als eine Begleitung in besonders stürmischen oder auch besonders öden Lebensabschnitten. Ich möchte dabei helfen, dass sich der Klient wieder mit sich und Anderen zufrieden fühlen kann; jegliche Gefühle wahrnehmen kann; für sich eintreten kann; mit Anderen in einen befriedigenden Kontakt treten kann; sich seiner selbst bewusst ist; äussere und innere Begrenzungen erkennt und überwinden lernt; das Auf und Ab des Lebens als einen normalen Zustand des Lebens kennen lernt; Stürme und Wüsten im Leben als einen Aspekt des Daseins selbst erlebt und sich daraus durch meine Hilfe selbständig zu befreien lernt.
Ansatzpunkt ist das Symptom, aber auch die Gesamtpersönlichkeit. Psychotherapie kann auch dabei begleiten, die Persönlichkeit zu entfalten und das zu werden, was in einem vielleicht schon immer angelegt war.
Therapeutische Schwerpunkte
- Selbstwertprobleme
- Depression, Verlust und Trauer
- Burnout und Erschöpfung
- Angst und Panik
- Psychosomatik und Schmerz
- Partnerschaft und Sexualität
- Entscheidungsfindung
Mein therapeutischer Ansatz integriert die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie, zumeist in Kombination mit Hypnose und Meditation.
Verhaltenstherapie und systemische Therapie
Verhaltenstherapie ist ein Verfahren, das in seiner sehr guten Wirksamkeit in vielen Studien nachgewiesen wurde.
In der Verhaltenstherapie wird, in einer Teamarbeit zwischen Patient und Therapeut, ergründet, wie das Problemverhalten des Patienten entstanden ist und durch welche Faktoren es weiter aufrechterhalten wird. Im Zusammenhang damit wird stets auch nach Möglichkeiten gesucht, problematische Verhaltensaspekte durch günstigere zu ersetzen, wozu eine grosse Zahl von therapeutischen Techniken und Verfahren bereit steht. Der Begriff "Verhalten" in "Verhaltenstherapie" ist sehr allgemein zu verstehen. Er umfasst nicht nur das beobachtbare Äussere, sondern auch die Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen, Wahrnehmungen und Emotionen. Da die Verhaltenstherapie nicht durch eine bestimmte Ideologie oder ein bestimmtes Menschenbild beschränkt ist, ist sie enorm integrationsfähig. Methoden, die aus anderen Therapieformen, etwa der systemischen Familientherapie sowie Hypnosetherapie, Meditation und imaginativer Therapie stammen, können problemlos in einen verhaltenstherapeutischen Therapieverlauf eingebettet werden.
Die systemische Therapie betrachtet den einzelnen Menschen im Beziehungsgefüge seines Umfeldes und sieht Symptome und Probleme als Ausdruck bestimmter Beziehungsmuster. Die Interventionen des Beraters oder Therapeuten zielen darauf, diese Muster deutlich werden zu lassen, die Ressourcen zu aktivieren und die Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten zu erweitern.
Diese therapeutischen Ansätze lassen sich bei Bedarf sehr wirksam mit Elementen der Hypnotherapie und Meditation ergänzen und optimieren.
Therapie und Beratung sind im sicheren Umfeld meiner Praxis unter Einhaltung aller Hygienestandards sowie als Online- Therapie per Skype, Zoom Call, Microsoft Teams, Whatsapp Video, Messenger, Facetime etc. möglich.
Rahmenbedingungen
Psychotherapeutische Leistungen sind im Leistungskatalog der meisten privaten Krankenversicherungen und der Beihilfestellen eingeschlossen.
Ablauf & Kosten
Nach der ersten Kontaktaufnahme werde ich Ihnen möglichst zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch anbieten. In diesem machen wir uns mit Ihnen gemeinsam ein Bild davon, welche individuellen Veränderungswünsche Sie mitbringen und mit welchen therapeutischen Verfahren diese in welchem Zeitrahmen realistisch umsetzbar sind. Das Erstgespräch dient zudem dem gegenseitigen persönlichen Kennenlernen. Je nach den Bedingungen Ihrer Versicherung kann es notwendig sein, nach fünf Sitzungen (sogenannte probatorische Sitzungen) einen ausführlichen Antrag auf Psychotherapie an Ihre Versicherung zu senden.
Grundlage der Abrechnung für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte ist die Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten bzw. die Gebührenordnung für Ärzte. Bitte erkundigen Sie sich wenn möglich schon vor dem Erstgespräch bei Ihrem Versicherungsträger bzw. Ihrer Beihilfestelle, ob und in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen von Ihrem Versicherungsvertrag abgedeckt sind. Für Gesetzlich Versicherte ist eine Abrechnung über die jeweilige Krankenkasse in unserer Praxis nur in Ausnahmefällen möglich.
Als Selbstzahler spielen Formalitäten für Sie keine Rolle, die Kosten dafür erfahren Sie je nach Umfang der geplanten Therapie oder Coaching gern auf Anfrage bei mir per Email oder telefonisch. Meine Praxis wird als reine Privatpraxis geführt.
Bei einem Coaching stelle ich Ihnen gern nach Möglichkeit eine steuerlich relevante Rechnung für die erbrachten Leistungen aus.
Psychotherapie bei Dipl. Psych. Cordula Leddin in München oder Online: 0172 109 44 55 oder per Email.